Die Vienna Climate Tour startete in Wien-Mariahilf. © Votava / PID
Experten der Stadt Wien sind jetzt mit ihren acht E-Lastenfahrrädern unterwegs. Die Wiener Klimatour in Mariahilf soll das Thema Klima näher nach Wien bringen.
Das Themenspektrum reicht von Wasser über Ernährung bis hin zur Abfallentsorgung, aber natürlich sollen auch Bereiche wie Biodiversität oder die für die Stadt und ihr Klima so wichtige Grünzone dabei sein. Die nächsten Stationen sind bereits im Vorfeld geplant: Simmer, Downtown und Favorites werden in den kommenden Tagen bedient.
Beim Austrian World Summit findet die „Vienna Climate Tour“ statt
Die Klimatour macht auch Halt im Rahmen des Austrian World Summit, der am 14. Juni in der Hofburg in Wien stattfindet. Am Heldenplatz stehen die markanten E-Lastenfahrräder und die Wiener Stadtverwaltung steht für Gespräche zur Verfügung.
Wasserfest am Wasserturm in Wien-Favoriten
Am 15. Juni geht es weiter zum Wasserfest am Spielplatz Wasserturm in Favoriten. Trinkwasser ist hier jedenfalls ein großes Thema, neben Spiel und Spaß und dem Entdecken von Einsatzfahrzeugen – denn der 7. Österreichische Trinkwassertag macht auch heuer auf dieses lebenswichtige Lebensmittel aufmerksam. Alle E-Lastenräder sind nicht nur mit umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet, sondern bieten auch Spannendes und Abwechslung für Kinder.
Die nächsten Termine der Wiener Klimatour
Montag, 13. Juni, Simmering U3 Station, 1110 Wien, von 13:00 bis 19:00 Uhr Dienstag, 14. Juni, Austrian World Summit, Heldenplatz, 1010 Wien, 8:00 Uhr – 18:00 Uhr Mittwoch, 15. Juni, Wasserfest, Wasserturmpark, 1100 Wien, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Dienstag, 21. Juni, Keplerplatz – FGZ, 1100 Wien, 13:00 – 19:00 Uhr Mittwoch, 22. Juni, Resselpark, 1040 Wien Donnerstag, 23. Juni, Stadtpark, 1030 Wien
Klimatour durch Wien mit E-Lastenfahrrädern als Infopoints
E-Lastenräder fungieren als multifunktionale Informationsträger, die Aufmerksamkeit erregen – vor allem aber zum Ausprobieren und Entdecken einladen sollen. Experten informieren über die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels und die bereits geplanten und ergriffenen Maßnahmen der Stadt Wien. Außerdem wird über den Beitrag informiert, den die Wienerinnen und Wiener selbst leisten können. Die E-Bike-Flotte widmet sich folgenden Bereichen:
Circular Economy: Alles rund um das Thema „Hazula“
Bei der Kreislaufwirtschaft geht es um alles, was mit dem Thema „Unsinn“ zu tun hat – von der Abfallbewirtschaftung und Mülltrennung bis zur Vermeidung von Second-Hand-Müll, aber auch die Energiegewinnung durch Müllverbrennung wird thematisiert.
Biodiversität in der Metropole Wien
Die Rubrik Biodiversität informiert über die „Wald- und Wiesenkarte“ und den Aktionsplan Biodiversität der Stadt Wien. Die naturbelassenen Orte in der Stadt bieten viele Möglichkeiten für die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch der eigene Garten kann zu einem kleinen Paradies für Wildtiere werden, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Treffen Sie das „WeltTellerFeld“ in Wien
Wer kennt das „WeltTellerFeld“ in Wien? Oder wer nutzt die Wiener Fairteiler-Kühlschränke, um „zu viel“ Lebensmittel an andere weiterzugeben? Diese und viele weitere Themen rund um den Ernährungsschwerpunkt sind ein spannendes und weites Feld, in dem es viele Tipps und Tricks zum persönlichen Beitrag gibt, zum Beispiel zum Thema CO2-Reduktion. Ebenfalls enthalten sind Informationen zur neuen Wiener Bio-Marke „Wiener Gusto“.
Die Rolle des Wassers für das Klima in der Stadt Wien
Wasser schafft gutes Klima und spielt auch bei der Anpassung an den Klimawandel eine wichtige Rolle: In diesem Themenrad erfahren Sie, was Wien zum Schutz seiner Quellwälder tut, aber auch, wie die Stadt Wasser gegen Hitze einsetzt. Das Wiener Wasser versorgt auch 16 Trinkwasserwerke, die genug Strom erzeugen, um eine Stadt wie Wiener Neustadt mit Strom zu versorgen.
Weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen
Das Energierad konzentriert sich auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energieträgern: Um bis 2040 klimaneutral zu sein, muss der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gelingen. Im Themenrad werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt – von Energiesparen, Photovoltaik, Wärmepumpen bis hin zur Nutzung von Fernwärme. Das Themenrad im Wiener Klimafahrplan gibt einen Überblick über den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 – nämlich 100 Meter.